Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 02/2024🌦️
18. Juli 2024

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung das weitere Arbeitsprogramm des TAB für 2024/2025 beschlossen. Auch diesmal kommen die Themenvorschläge für das TAB aus der Mitte des Deutschen Bundestages, aus den Ausschüssen und Fraktionen. Der hohe Stellenwert sicherheitspolitischer Themen unter den 12 neuen Projekten spiegelt den parlamentarischen Beratungsbedarf in der „Zeitenwende“ wider.

Der Sommer ist für viele die Zeit, innezuhalten, sich zu erholen, im Jetzt zu sein und – um es mit Lionni’s Frederik zu sagen – Farben für den Winter zu sammeln...
In diesem Sinne wünschen und hoffen wir, dass Sie in dieser Ausgabe, die unter anderem unsere neuesten Publikationen zu den Themen Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz sowie einen reichhaltigen Medienspiegel präsentiert, etwas Lesens- und (Be-)Merkenswertes für sich finden!

Schöne Sommertage 
Ihr Newsletterteam

Mastodon Nutzername X/Twitter Nutzername LinkedIn Firmenname Instagram Nutzername Threads Nutzername Bluesky Nutzername

In KĂĽrze 

Werkstattgespräch zur Zukunftssicherheit kritischer Infrastrukturen

Neue Projekte für 2024/2025 – einmal mehr "am Puls der Zeit"

Zum Abschluss der jährlichen Themenfindungsrunde im Bundestag hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit 12 neuen Projekten das weitere Arbeitsprogramm des TAB für 2024/2025 beschlossen. Sicherheitspolitische Themen haben dabei einen hohen Stellenwert.

Mehr

Veröffentlichungen

Von Chancen und Risiken eines deutschen Weltraumbahnhofs über KI in Medizin und Kreativwirtschaft bis hin zur schönsten Nebensache der Welt

Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten einen Ăśberblick zu Chancen und Risiken neuer Technologien und liefern Impulse fĂĽr zukĂĽnftige Forschung und Innovationen - und sind mit ca. 10 Seiten eine kurzweilige und informative SommerlektĂĽre.

Mehr

Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch bessere Krisenvorsorge stärken

Klassische Mechanismen reichen nicht mehr aus, um systemischen Krisen adäquat zu begegnen. Die neue TAB-Studie "Krisenradar" identifiziert politische Handlungsoptionen für eine verbesserte Krisenfrüherkennung und eine präventive Resilienzpolitik.

Mehr

Zukunftssicherheit für kritische Infrastrukturen – erster Foresight-Report veröffentlicht

Der Foresight-Report 2024 identifiziert Trends und systemische Risiken für die kritischen Infrastruktursysteme Energie, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität. In einzelnen Modulen werden die Ergebnisse zu den Infrastruktursystemen zusammengefasst, in weiteren Modulen Methodik und Vorgehen sowie die in der Wissenschaft diskutierten systemischen Risiken erläutert.

Mehr

Transformation zu einer klimaneutralen Industrieproduktion in Deutschland erscheint technisch machbar

Stahl, Zement und chemische Grundstoffe könnten in Deutschland klimaneutral hergestellt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle TAB-Studie, die alternative Technologiepfade für die drei emissionsintensivsten Grundstoffindustrien untersucht hat.
Eine ausfĂĽhrliche Zusammenfassung der Gesamtstudie finden Sie in unserer Webversion

Mehr

Innovative Antriebe und Kraftstoffe für einen klimaverträglicheren Luftverkehr

Welche Kraftstoffe oder Antriebe können in Zukunft zu einer klimaverträglicheren Luftfahrt beitragen? Welche politischen Maßnahmen könnten den Sektor vollständig klimaneutral machen? Eine neue Kurzstudie des TAB gibt einen Überblick zu diesen Fragen.

Mehr

Wir stellen vor

Dr. Christine Milchram ist seit 1. Mai 2024 neue Mitarbeiterin am TAB. Ihre Expertise liegt besonders in den Themenbereichen Energie, Mobilität und Digitalisierung. Am TAB arbeitet sie an den Projekten zu klimaverträglicher Schifffahrt und künstlicher Intelligenz in Stromsystemen.

Nach ihrer Promotion 2020 an der TU Delft (NL) zu ethischen Aspekten der Digitalisierung in der Energiewende arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS in verschiedenen Projekten der  Forschungsgruppe PHILETAS

 

Aktuelle Gutachtenausschreibungen

Technologische Möglichkeiten zur Reduktion von Kunststoffabfällen in den Meeren

Im Rahmen der TA-Kompaktstudie ist ein Kurzgutachten zur Bestandsaufnahme aktueller technologischer Entwicklungen zur Entfernung von Kunststoffen aus Gewässern und aquatischen Ökosystemen zu vergeben.

Abgabetermin fĂĽr Angebote: 30.08.2024

Quantentechnologien im militärischen Kontext
Im Rahmen des TA-Projekts sind drei Gutachten zu vergeben, die einen Ăśberblick ĂĽber den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung sowie zu erwartende Weiterentwicklungen im Hinblick auf mögliche militärische Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Quantentechnologie geben. 
Abgabetermin fĂĽr Angebote: 30.08.2024
KI-gestĂĽtzte Anwendungen in dezentralen Stromsystemen

 

Im Rahmen des TA-Projekts ist ein Gutachten zu vergeben, das einen Ăśberblick ĂĽber KI-Methoden und  KI-gestĂĽtzte Anwendungen fĂĽr dezentrale Elektrizitätssysteme auf der Verbraucher-/Prosumer-, Quartiers- und Verteilnetzebene erarbeitet und deren Potenziale abschätzt.
Abgabetermin fĂĽr Angebote: 30.08.2024
Biotechnologie und kĂĽnstliche Intelligenz: Risiken der Forschung fĂĽr die Sicherheit und Proliferation von Biowaffen

Im Rahmen des TA-Projekts sind zwei Gutachten zu vergeben: eines zum aktuellen Stand existierender Regulierungen und KontrollmaĂźnahmen auf nationaler und internationaler Ebene, ein weiteres zu technischen Voraussetzungen  fĂĽr die Herstellung von Biowaffen.
Abgabetermin fĂĽr Angebote: 30.08.2024

VeranstaltungsankĂĽndigung und Call for Abstracts

Politikberatungskompetenzen heute

Die 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) widmet sich den aktuellen Herausforderungen in der wissenschaftlichen Politikberatung und findet vom 18.-20. November 2024 in Berlin statt. Diskutieren Sie mit.

Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung 
Direkt zum Call for Abstracts bis 23.7.2024

Medienspiegel

Das TAB in den Medien – eine Auswahl

schwarz auf weiĂź:
  • heise online (17.07.2024), Studie: Noch viele Fragen offen beim geplanten deutschen Weltraumbahnhof
  • heise online (11.07.2024), Experte: KI kann im Kampf gegen seltene Krebserkrankungen helfen
  • heise online (11.06.2024). Kritische Infrastrukturen: Cybercrime und Klimawandel sind größte Bedrohung. Technikfolgen-Abschätzer des Bundestags fĂĽhlen mit einem Foresight-Report der Resilienz der Kritis-Systeme Energie, Landwirtschaft und Verkehr auf den Zahn.
  • Telepolis | Onlinemagazin fĂĽr Politik und Medien | (02.06.2024), BegĂĽnstigt KĂĽnstliche Intelligenz die Gefahr eines Atomkriegs aus Versehen?
  • t3n | MIT Technology Review (29.05.2024), Prognosen fĂĽr klimafreundlicheren Stahl und Zement: Erst teurer, dann gĂĽnstiger
  • Spektrum der Wissenschaft (+) (28.05.2024), Stahl, Zement, Chemikalien: Was kostet eine klimaneutrale Industrie?
  • Tagesspiegel (+) (28.05.2024), Erst teurer, dann gĂĽnstiger: Wie Stahl, Zement und Chemie klimaneutral werden könnten.
  • Science Media Center | Research in context (28.05.2023), Klimaneutrale Herstellung von Stahl, Zement und Grundchemikalien. FĂĽnf Expertenstatements zur Einordnung des TAB-Berichts.
  • Tagesschau (24.05.2024), Neuer Bericht: So kann Fliegen "grĂĽner" werden.
  • Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS)(+) (13.05.2024), Wie wir in 30 Jahren fliegen könnten.
  • klimareporter° (09.05.2024) Davongeflogen. Mit technischen Innovationen kann Fliegen klimafreundlicher werden, zeigt ein Bericht des BĂĽros fĂĽr Technikfolgen-Abschätzung des Bundestags. Doch Klimaneutralität ist so nicht erreichbar.
  • nd - Journalismus von links (09.05.2024), Innovative Antriebe sind im Luftverkehr nicht ausreichend. Forscher warnen, beim Klimaschutz allein auf neue Antriebe zu setzen. Es mĂĽsse auch deutlich weniger geflogen werden.
  • Tagesspiegel | Wissen (09.05.2024) â€žVerantwortlich ist die Luftfahrt“: Klimaschonender fliegen bis 2050 – das wird wohl schwierig
  • Der Standard (08.05.2024), Warum klimaschonendes Fliegen bis 2050 nur schwer erreichbar sein wird.
  • Spiegel (online) Wissenschaft (08.05.2024), Klimaschonend fliegen könnte erst in Jahrzehnten möglich sein. Wer viel fliegt, schadet dem Klima – und Fachleute machen kaum Hoffnung auf eine schnelle Lösung. Ein Bericht zeigt, wie schwer sich die Branche mit Innovationen tut und welche Ansätze am vielversprechendsten sind.
  • Frankfurter Rundschau | Wissen - DPA-Agenturmeldung (08.05.2024), Klimaschonender fliegen bis 2050 - es wird schwierig
  • Science Media Center | Research in context, (08.05.2024) Wie kann der Luftverkehr klimafreundlicher werden? Einschätzungen zum TAB-Bericht von Expertinnen und Experten.
fĂĽrs Ohr (und Auge):
  • MIT Technology Review Podcast (05.06.2024), Podcast Weekly #61: Kosten fĂĽr klimafreundliche Industrie, RoboterfuĂźball und eine Ratte erklärt die Menschheit
  • F.A.Z. WISSEN – DER PODCAST (17.05.2024), Sind Wissenschaftler legitime Antreiber der Klimawende? FAZ-Wissen-Podcast
  • BR 24 Wissen (15.05.2024), Antrieb, Auslastung, Design: Wie kann Fliegen "grĂĽner" werden? (Audiobeitrag 4:22)
  • Deutschlandfunk Nova (15.05.2024) Fliegen. Bleibt nachhaltiger Kraftstoff reines "Wunschdenken"? 
  • NANO | 3sat (08.05.2024) Kondensstreifen sind Klimakiller. 
  • Deutschlandfunk | Forschung aktuell (08.05.2024), Erderwärmung: Die Luftfahrt wird absehbar nicht klimaneutral werden. Interview mit Interview mit Stefan Gössling, School of Business and Economics der LinnĂ©universität in Kalmar und Institut fĂĽr Service Management der Universität Lund.

Lesetipp

Neue TATuP

TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis

Die neue Ausgabe von Ende Juni 2024 zum Thema "Malevolente Kreativität und zivile Sicherheit: Die Ambivalenz neu entstehender Technologien"

Mastodon Nutzername X/Twitter Nutzername LinkedIn Firmenname Instagram Nutzername Threads Nutzername Bluesky Nutzername

Herausgeber:
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
D-10178 Berlin

Redaktion:
Christoph Kehl
Bernd Stegmann

E-Mail an die Redaktion

 Â© 2024 BĂĽro fĂĽr Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Die Verbreitung der Newsletterinhalte ist mit Quellenangabe und Links zu den Originalmeldungen auf der Website des TAB erlaubt. 

TAB - Technikfolgen abschätzen für Parlament und Gesellschaft

Home Impressum Datenschutz

Wenn Sie den Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.