Ist die #Kernfusion Gamechanger für die Energiewende oder Fehlinvestition? Dieser Frage ging ein Kontraste-Beitrag nach und sprach dazu auch mit Reinhard Grünwald, Physiker und Autor unserer im Januar erschienenen Studie "Auf dem Weg zu einem möglichen Kernfusionskraftwerk"(https://lnkd.in/dJCkaEfV). ➡️Hier anschauen: https://lnkd.in/eP4WhbQy 🧾Die wichtigsten Ergebnisse der TAB-Studie sind hier in 12 Fragen und Antworten zusammengefasst: https://lnkd.in/eP4zuXpm #Kernfusion #Fusionskraftwerke #Energiewende #Technikfolgenabschätzung | Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB)
Research Services
Analyzing the potentials and effects of scientific and technical developments - comprehensively and with foresight.
About us
The Office of Technology Assessment at the German Bundestag is an independent scientific institution created with the objective of advising the German Bundestag and its committees on matters relating to research and technology. Since 1990 TAB has been operated by the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) of the Karlsruhe Institute for Technology (KIT), based on a contract with the German Bundestag. TAB´s steering body is the Committee on Education, Research and Technology Assessment. Since September 2013 KIT cooperates with the IZT - Institute for Futures Studies and Technology Assessment gGmbH and with the VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. TAB is a member of the European Parliamentary Technology Assessment (EPTA) Network and the German-Language network NTA (»Netzwerk TA«) (NTA)
- Website
-
https://www.tab-beim-bundestag.de
External link for Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB)
- Industry
- Research Services
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Berlin
- Type
- Educational
- Founded
- 1990
Locations
-
Primary
Neue Schönhauser Straße 10
Berlin, 10178, DE
Employees at Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB)
Updates
-
Ein Blick zurück, 3(0) nach vorne: wir feiern mit!🎉
Wir feiern 30 Jahre ITAS, feiert mit! 🥳🪩 Technikfolgenabschätzung galt vielen als „Bedenkenträgerei“, als 1995 die ersten Mitarbeitenden des ITAS auf dem Gelände des damaligen Forschungszentrums Karlsruhe ihre Arbeit aufnahmen. Die Zeiten haben sich geändert. Im Zuge von Energiewende und Digitalisierung ist die Nachfrage nach „TA“ groß wie nie. Und das ITAS ist mitgewachsen: Was als kleine beratungsorientierte Forschungseinrichtung begann, wurde Schritt für Schritt zu einem in den Wissenschaften, der Politik aber auch in der Öffentlichkeit anerkannten Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – mit Sitz mitten in Karlsruhe und über 150 Kolleg:innen aus aller Welt. 🌍 Unser Jubiläum feiern wir am 30. Juni 2025 mit einem Festvortrag der Nachhaltigkeitsexpertin Maja Göpel 🌱🎤, die darüber spricht, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann. Außerdem laden wir beim Wettbewerb "KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft!" Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Visionen für das Leben in Karlsruhe und Umgebung im Jahr 2055 kreativ umzusetzen 🎨💡 – als Podcast, Kurzgeschichte, Video oder Zeichnung. Alle Informationen zum ITAS-Jubiläum: ➡️ www.itas.kit.edu/30Jahre 🎉 #30JahreITAS #Technikfolgenabschätzung #Karlsruhe
-
Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB) reposted this
🚀 Heute und morgen findet der Tag der Raumfahrt statt. Eine tolle Gelegenheit, sich mit den zahlreichen Raumfahrtaktivitäten in Deutschland vertraut zu machen. Ob Deutschland einen eigenen Weltraumbahnhof braucht, habe ich zusammen mit meiner Kollegin Dr. Marlène de Saussure für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) untersucht. Das Themenkurzprofil ist hier verfügbar: https://lnkd.in/d_SjmTFM
-
🚀 Gene Drives: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft 🌍 Ein neuer TAB-Bericht beleuchtet die potenziellen Möglichkeiten und Risiken der Gene-Drive-Technologie, die genetische Veränderungen in Populationen gezielt verbreiten kann. Diese Technologie hat das Potenzial, in Bereichen wie öffentliche Gesundheit, Landwirtschaft und Ökosystemschutz neue Lösungsansätze zu bieten – insbesondere bei der Bekämpfung von Malaria und invasiven Arten. 🔬 Gene Drives ermöglichen es, bestimmte Gene in einer Population mit hoher Effizienz zu verbreiten und damit ganze Arten zu verändern oder zu eliminieren. Besonders im Kampf gegen Malaria in Subsahara-Afrika könnten diese Technologien in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Aber auch in der Landwirtschaft oder beim Schutz gefährdeter Ökosysteme bieten sie Potenzial. 💥 Doch die Technologie birgt auch Risiken: - Potenzielle unkontrollierbare Ausbreitung in nicht gezielte Populationen - Mögliche Umweltschäden und ethische Bedenken - Missbrauch für militärische oder terroristische Zwecke ⚖️ Um die Chancen dieser Technologie verantwortungsvoll zu nutzen, sind fundierte Forschungsförderung und eine breite Risikobewertung entscheidend. Der neue TAB-Arbeitsbericht Nr. 214 der Autor/innen Harald König, Alma Kolleck und Arnold Sauter bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen und Handlungsoptionen. 📚 Lesen Sie mehr und erfahren Sie, wie der Einsatz von Gene-Drive-Technologien möglichst sicher gestaltet werden kann! ➡️ TAB-Arbeitsbericht Nr. 214 (PDF) https://lnkd.in/eJBaBbWd ➡️ Zentrale Ergebnisse im TAB-Fokus (Webversion) https://lnkd.in/eCb_aQTw Ein Dank an dieser Stelle an die eingeflossene Expertise verschiedener Gutachtenteams, u..a. mit Guy Reeves, Christophe BOETE, Silja Voeneky (Vöneky), Utibe Effiong, MD, MPH, MHA, FACP, FACPM, ACPA-C, Prateek Verma Felix Beck, Derek Caetano-Anolles, Hellen Wallace | Uta Eser | Alexander Lang, Helmut Hönigmayer. #GeneDrives #Genetik #Malaria #Technologie #Innovation #Forschung #Nachhaltigkeit #Ökosystemschutz #Zukunftstechnologien #Gesundheit #Ethik #Biotechnologie #PublicHealth #Technikfolgenabschätzung Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) | Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
-
-
Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB) reposted this
Out now: TATuP's spring issue 2025 🌱 "Practices and concepts of care in sustainability transformations. Critical perspectives in technology assessment" 34/1 (2025) The special topic, edited by Sarah Hackfort, Dr. Julia-Lena Reinermann and Daniela Gottschlich, asks, how concepts of care can be made usable for a socio-ecological transformation and what impetus they can give to technology assessment. Find all articles #openaccess at ➡️ https://lnkd.in/eeEyvHRq published by oekom verlag. Many thanks 🙏 to our special topic editors & to all the authors: Sven Ove Hansson, Philipp Schroegel, Nora Weinberger, Corinna Peil, Benedict Lang, Dana Mahr, Torsten Fleischer, Jens Schippl, Arianna Ferrari, PhD., Angelina Sophie Dähms, Andreas Brenneis, Lena Fiedler et al. #technologyassessment #care #socioecologicaltransformations #sustainability #technology Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
-
-
🚀Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning 🚀 Wir freuen uns euch unsere neuen Themenkurzprofile aus dem #HorizonScanning präsentieren zu können, die auf ca. 10 Seiten komprimierte Informationen zu aktuellen wissenschaftlich-technischen Trends und sozioökonomischen Entwicklungen in frühen Entwicklungsstadien liefern: ✈️ Flugtaxis – bemannte, vollelektrische Senkrechtstarter (Aktualisierung 2024) ➡️https://lnkd.in/e33-ukcz 🌡️ Integrierte kommunale Wärme- und Kälteerzeugung ➡️https://lnkd.in/ew5FJPsJ 💾 Technologische Ansätze zur Langzeitarchivierung von Daten ➡️https://lnkd.in/eM23rrEw 🧬 Bioprinting für medizinische Anwendungen ➡️https://lnkd.in/en2thTAR 🤖 Large Action Models – Neue KI-basierte Interaktionsformen mit digitalen Technologien ➡️https://lnkd.in/eM4q7Vd8 Alle TKPs schließen mit Vorschlägen zu einer möglichen vertieften Bearbeitung und enthalten ein ausführliches Quellenverzeichnis. Zudem liefern die Themenkurzprofile Impulse für den TAB-Themenfindungsprozess der Fraktionen und Ausschüsse. 🔍Das Horizon-Scanning im TAB wird in regelmäßigen Abständen von unseren Kolleginnen und Kollegen des Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Weitere Infos und alle über 70 Themenkurzprofile gibts hier 👇 https://lnkd.in/e4G9EtNn #HorizonScanning #Foresight mit Fokus auf #Innovation | #Technikfolgenabschätzung für den #Bundestag #Flugtaxis #Innovation #Mobilität #Energie #Nachhaltigkeit #Kommunal #Daten #Technologie #Archivierung #Bioprinting #Medizintechnik #Gesundheit #KI #Interaktion #Technologie
-
-
Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB) reposted this
Yesterday's #ISTPColloquium was presented by Dr Reinhard Grünwald from the Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB)! Dr. Grünwald’s talk, "Nuclear Fusion – Climate Saviour or Eternal Vision of the Future?", provided a thought-provoking assessment of the challenges and opportunities in bringing fusion energy from scientific breakthrough to commercial reality. While recent advances spark optimism, many critical questions remain open—from power plant technology and economic feasibility to environmental and social sustainability. His insights underscored the need for a holistic evaluation of fusion’s role in a renewable-dominated energy future. Thank you, Dr. Grünwald, for an engaging and insightful discussion! 🔗 Interested in the ISTP Colloquium? Visit u.ethz.ch/Y0t0x ETH Zürich | Tobias Schmidt | Thomas Bernauer | Dietmar Huber
-
-
Want to learn more about the prospects for energy-producing fusion plasma from a technology assessment perspective? Then you have the chance to join Reinhard Grünwald, author of our latest report on knowledge gaps and research needs for a possible fusion power plant, via zoom at the #ISTPColloquium at ETH Zürich tomorrow.⬇️ You can find the report here: https://lnkd.in/euPf_hXH
📢 Join us at our next #ISTPColloquium this Wednesday 5th March for a talk by Dr Reinhard Grünwald of the Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB). Dr Grünwald will explore the prospects of energy-producing fusion plasma from the perspective of technology assessment. In particular, he will discuss the concerns of this technology for current energy system integrations, environmental impacts, and social sustainability issues. 🕒 12:15–13:15 CET 📍 ETH HG D 3.2 or via Zoom 🔗 More info: u.ethz.ch/oREH7 See you there! ETH Zürich | Tobias Schmidt | Thomas Bernauer | Dietmar Huber
-
-
Letzte Chance - noch bis 14. Februar für spannende Arbeit als studentische Hilfskraft beim TAB bewerben!
❓Interesse an technischen Entwicklungen und den damit verbundenen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Chancen und Risiken? Dann bewerben Sie sich bis zum 14. Februar auf unsere Stellenausschreibung für eine studentische Hilfskraft (m/w/d) und gewinnen Sie Einblicke in unsere wissenschaftliche Politikberatung❗ ➡️ https://lnkd.in/eiCSt7_F #Politikberatung #Technikfolgenabschätzung #Foresight
-
-
❓Interesse an technischen Entwicklungen und den damit verbundenen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Chancen und Risiken? Dann bewerben Sie sich bis zum 14. Februar auf unsere Stellenausschreibung für eine studentische Hilfskraft (m/w/d) und gewinnen Sie Einblicke in unsere wissenschaftliche Politikberatung❗ ➡️ https://lnkd.in/eiCSt7_F #Politikberatung #Technikfolgenabschätzung #Foresight
-